aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ära-
them |
System |
Serie |
≈ Alter (mya) |
Käno-
zoikum |
Quartär |
Holozän |
0,0117–0 |
Pleistozän |
2,588–0,0117 |
Neogen |
Pliozän |
5,332–2,588 |
Miozän |
23,03–5,332 |
Paläogen |
Oligozän |
33,9–23,03 |
Eozän |
55,8–33,9 |
Paläozän |
65,5–55,8 |
tiefer |
tiefer |
tiefer |
älter |
Das Känozoikum (griech. καινος „neu“, ζωον „Tier“), auch als Erdneuzeit bezeichnet, ist das Erdzeitalter, welches innerhalb des Äons Phanerozoikum auf das Mesozoikum (Erdmittelalter) folgt und das bis heute andauert. Ein veralteter Name ist Neozoikum. Der Beginn des Känozoikums wird vor etwa 65,5 Millionen Jahren angesetzt, nach dem Massenaussterben der Kreidezeit ( bei dem u.a. alle (Nicht-Vogel-)Dinosaurier ausstarben) oberhalb der Kreide-Tertiär-Grenze.
Das Känozoikum umfasst die geologische Entwicklung des heutigen Europa und der anderen Kontinente mit der Auffaltung der Alpen und des Himalayagebirges (alpidische Orogenese) bis zu ihrer heutigen Form und die Radiation und Entwicklung der heutigen Pflanzen- und Tierwelt, insbesondere der Säugetiere (Mammalia). Während das Klima zu Beginn dieses Erdzeitalters noch sehr warm war, begann vor rund 2,6 Millionen Jahren das jüngste Eiszeitalter mit der Vereisung des Nordpols. Die Inlandvereisung am Südpol begann bereits vor 38 Mio. Jahren.