aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ceratosaurus („Horn-Echse“) war eine Gattung theropoder Dinosaurier aus dem Oberjura von Nordamerika, Europa und Afrika.
Grössenvergleich zwischen einem
Ceratosaurus (schwarz) und einem
Menschen (braun)
Die Gattung erreichte etwa fünf bis sechs Meter Länge und zwei Tonnen Gewicht. Sie war von ähnlicher Statur wie Allosaurus. Über der Nase saß ein kleines Horn, dem er seinen Namen verdankt, über den Augen verliefen kleine knöcherne Höcker. Damit war sein Schädel schwerer als derjenige anderer Theropoden. In seinem Kiefer befanden sich gekrümmte Zähne. Anders als seine Verwandten trugen seine Arme vier bekrallte Finger; seine muskulösen Hinterbeine trugen ebenfalls vier Zehen. Eine weitere Besonderheit stellte eine Art niedriger Knochenkamm dar, der über den Rücken von Ceratosaurus verlief und bei keinem anderen Raubsaurier bekannt ist.
Der mögliche Nutzen dieser einzigartigen Merkmale von Ceratosaurus ist noch weitgehend unbekannt. Obwohl die Theorie, dass das Nasenhorn zum Kampf zwischen Rivalen benutzt worden sei, weit verbreitet ist, scheint sie nicht zuzutreffen, da das Horn für solche Kämpfe erstens zu klein und zweitens nicht ideal platziert war. Höchstwahrscheinlich diente es nur der Zurschaustellung.
Hingegen gilt als sicher, dass Ceratosaurus ein durchaus erfolgreicher Jäger war. Durch fossil erhaltene Fußabdrücke ist insbesondere belegt, dass er teilweise in Rudeln die größeren Sauropoden angriff.
Der erste Skelettfund von Ceratosaurus geht auf das Jahr 1884 zurück und wurde von Othniel Charles Marsh geleitet. Inzwischen sind weitere Funde aus den USA (Colorado, Utah, Wyoming) und Ostafrika bekannt.