Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abelisaurus war eine Gattung zweibeiniger fleischfressender theropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Carnosauria und lebte in der Kreidezeit.
Die Häufung von Funden in Argentinien deutet auf seine geografische Einordnung im heutigen Südamerika hin. Der Fund bestand aus einem gut erhaltenen Schädel der einzigen Art Abelisaurus comahuensis. Vom übrigen Skelett, dem Postkranialskelett, ist bislang nichts bekannt, Rekonstruktionen gründen sich daher auf die Anatomie anderer Abelisauriden. Die Körperlänge wird auf 6,5 bis 8 Meter geschätzt.
Zu den anderen theropoden Dinosauriern der Kreidezeit stand Abelisaurus in keiner engeren stammesgeschichtlichen Beziehung, aus diesem Grund wurde er, gemeinsam mit anderen Gattungen, in ein eigenes Taxon, das der Abelisauridae, gestellt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 162 Besucher (202 Hits) hier! |
|
|
|
|
|
|
|