aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Brachiosaurus („Armechse“) ist eine Gattung sauropoder Dinosaurier aus dem Oberjura vor 161,2 bis 145,5 Mio. Jahren[1] aus Nordamerika und Afrika. Er war eines der größten Landtiere der Erdgeschichte. Mit weiteren Gattungen bildet er aufgrund gemeinsamer anatomischer Merkmale wie den langen Vorderbeinen und den hoch liegenden Nasenöffnungen das Taxon Brachiosauridae.
Lebendrekonstruktion von
Brachiosaurus altithorax
Brachiosaurus war im Durchschnitt 23 Meter lang und 13 Meter hoch. Die maximale Länge wird bei 25–27 Meter vermutet. Die Schultern befanden sich in 6,4 Meter Höhe. Brachiosaurus wog etwa 38 Tonnen – das ist das 5,5-fache eines afrikanischen Elefantenbullen. Nur dank des besonderen Baus seiner Wirbelsäule konnte sich der Brachiosaurus mit diesem Gewicht aufrecht halten: An den Seiten jedes Wirbels befanden sich große Hohlräume, so dass der Wirbelknochen an seinem Ende aus dünnen Knochenblättern und -verstrebungen bestand. Die biegsamen Wirbel waren gelenkig miteinander so verbunden, dass sie großen Belastungen widerstehen konnten.
Brachiosaurus hatte einen gewölbten Kopf mit einer breiten, flachen Schnauze. Im Vergleich zur Körpergröße war der Schädel sehr klein. Auf dem Kiefer standen zapfenartige Zähne. Der Hals war außergewöhnlich lang (8–9 m). Er bestand aus 14 Halswirbeln, nicht mehr als bei anderen Sauropoden, doch war jeder Wirbel etwa dreimal so lang wie ein Rückenwirbel. Ungewöhnlich war auch, dass die Vorderbeine die Hinterbeine an Länge übertrafen.