s-l-a1996
  Elasmosaurus
 

Elasmosaurus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

 
Wechseln zu: Navigation, Suche
Elasmosaurus
Elasmosaurus, Schädel und Hals im North American Museum of Ancient Life

Elasmosaurus, Schädel und Hals im North American Museum of Ancient Life

Zeitraum
Campanium (Oberkreide)
83,5 bis 70,6 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
  Reptilien (Reptilia)
  Flossenechsen (Sauropterygia)
  Plesiosaurier (Plesiosauria)
  Plesiosaurier (Plesiosauroidea)
  Elasmosauridae
Gattung: Elasmosaurus
Wissenschaftlicher Name
Elasmosaurus
Cope, 1869

Elasmosaurus ist eine Gattung der Plesiosaurier aus der Oberkreide von Nordamerika. Der Gattungsname bedeutet „Plattenechse“ (gr. elasma „Platte“, saura = „Echse“). Von den vielen beschriebenen Arten ist seit einer Überarbeitung der Gattung durch Ken Carpenter nur noch die Typusart Elasmosaurus platyurus gültig. Die übrigen Arten wurden neuen Gattungen zugeordnet, darunter Libonectes, Hydralmosaurus und Styxosaurus Entdeckungsgeschichte [Bearbeiten]

Copes Elasmosaurus mit dem Kopf an der Schwanzspitze
Diese Zeichnung Copes, veröffentlicht 1869 im The American Naturalist, zeigt zwei Elasmosaurus (vorn links und rechts hinten) mit vertauschtem Hals und Schwanz.

1867 fand der Physiker Theophilus Turner in Kansas drei Wirbel, die er an Edward Drinker Cope sandte. Dieser bat Turner den Rest des Fossils zu bergen und fand bei der Untersuchung des Skeletts, dass das Fossil zu den Plesiosauriern gehörte, aber einen ungewöhnlich langen Schwanz, einen kurzen Hals und seltsame Wirbel hatte. 1869 veröffentlichte er seine Beschreibung des Elasmosaurus platyurus in den Proceedings of the Boston Society of Natural History.

Da die meisten Plesiosaurier lange Hälse und kurze Schwänze hatten, schuf er ein neues Taxon, die Streptosauria (Gr.: streptos = umgedreht). Cope hatte die Wirbelanatomie missverstanden und den Kopf an die Schwanzspitze montiert. Als sein damaliger Freund Othniel Charles Marsh ihn auf diesen peinlichen Irrtum aufmerksam machte, korrigierte Cope seinen Fehler und versuchte alle Ausgaben der Originalbeschreibung aufzukaufen. In diese Begebenheit wird oft der wesentliche Anlass für die als die „Bone-Wars“ („Knochenkriege“) bekannte Rivalität der beiden Paläontologen gesehen, die bis Copes Tod 1897 andauerte. Heute hängt das Skelett mit dem Kopf am richtigen Ende in den Räumen der Academy of Natural Sciences in Philadelphia.

 
  Heute waren schon 11 Besucher (12 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden