aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Deinonychus („Schreckenskralle“) ist eine Gattung theropoder Dinosaurier aus der Unterkreide (Aptium–Albium, 125 bis 99,6 Mio. Jahre) von Nordamerika. 1969 beschrieb John Ostrom (1928 – 2005) die Gattung mit der Typusart D. antirrhopus .
Wie alle Dromaeosauridae besaß Deinonychus je eine große sichelförmige Kralle an der zweiten Zehe, die beim Laufen hochgeklappt wurde, um sie scharf zu halten. Der Schwanz stand steif nach hinten ab, da die einzelnen Wirbelelemente durch lange Knochenstäbe (Zygapophysen) verbunden waren. Deinonychus erreichte eine Körperlänge von etwa 2,4 bis 4 Metern, sein Gewicht wird auf ca. 50 bis 75 Kilogramm geschätzt.
Seit dem Fund nachweislich befiederter Maniraptora in der Volksrepublik China werden Angehörige der Maniraptora in modernen Lebendrekonstruktionen meist mit Federn oder zumindest einer Flaumschicht dargestellt. Das geschieht auch dann, wenn wie bei Deinonychus ein konkreter Nachweis der fossil nur schlecht erhaltungsfähigen Federn bei einer Maniraptora-Gattung fehlt.