aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Carcharodontosaurus (gr.: Carcharodon - Weißer Hai (karcharo - gezackt, odonto - Zahn), sauros - Echse[1]) ist eine Gattung theropoder Dinosaurier aus der Unter-/Oberkreide von Afrika. Mit einer geschätzten Länge von bis zu 13,5 Metern und einem Gewicht von bis zu acht Tonnen gehört er zu den größten bekannten Theropoden.
Das Gebiet der heutigen Sahara war während der Kreidezeit eine fruchtbare Landschaft. Carcharodontosaurus lebte dort an den Ufern großer Flüsse, wo er die Gegend nach Beute durchstreifte. Sein Schädel war noch größer als der des nordamerikanischen Tyrannosaurus rex, allerdings auch deutlich schmaler. Giganotosaurus aus Südamerika war ähnlich groß wie Carcharodontosaurus und eng mit ihm verwandt.
Zähne von Carcharodontosaurus sind anhand der charakteristischen kleine Furchen erkennbar, die von den theropodentypischen gesägten Schneidekanten entlang der Oberfläche der Zähne verlaufen.
Carcharodontosaurus wurde von dem deutschen Paläontologen Ernst Stromer von Reichenbach entdeckt und 1931 wissenschaftlich beschrieben. Den Gattungsnamen wählte er aufgrund der Ähnlichkeit der Zähne dieses Raubdinosauriers mit denen des Weißen Hais (Carcharodon).