aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Avimimus war ein theropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Oviraptorosauria aus der Unterkreide Ostasiens. Diese Gattung wurde im Jahr 1981 von Sergej Kursanow mit der Art Avimimus portentosus erstbeschrieben, basierend auf einem nahezu vollständigen Skelett.[1] Ein weiteres fast komplettes Skelett wurde 1996 entdeckt, und im Jahr 2001 wurde eine zweite Art Avimimus sp. beschrieben, die auf einigen isolierten Knochen basiert. Im Jahr 2008 wurde die Entdeckung eines Bonebeds (Knochenlagers) bekannt gemacht, das die Überreste von mindestens 10 Avimimus-Individuen enthält.
Avimimus war ein etwa 1,5 Meter langer,[2] zweibeinig laufender Theropode, dessen Kiefer einen größtenteils zahnlosen Schnabel bildeten – dies könnte auf eine pflanzenfressende oder allesfressende Ernährungsweise hindeuten. Kursanow vermutet in seiner Erstbeschreibung und darauf folgenden Veröffentlichungen, dass sich Avimimus von fliegenden oder springenden Insekten ernährt haben könnte – in dieser Lebensweise sieht er einen möglichen ersten Schritt hin zum Vogelflug, da bei der Jagd Sprünge oder ähnliche Bewegungen nötig gewesen wären[3]. Wahrscheinlich war Avimimus gefiedert.