aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Antarctosaurus („nicht nördliche Echse“) ist eine Gattung sauropoder Dinosaurier aus der Oberkreide Südamerikas. "antarcto" leitet sich vom griechischem Wort "anti" ab. Es bedeutet "gegen" bzw. "gegenüber" und "arkto" bedeutet "Nord". Also bedeutet Antarcto sowie die Antarktis "gegenüber vom Norden" oder "nicht Norden"
Von diesem riesigen Sauropoden wurden nur wenige Überreste gefunden, doch Experten vermuten, dass er mit Diplodocus verwandt war. Antarctosaurus war zehnmal schwerer als ein Elefant und dreimal so hoch wie ein erwachsener Mensch. Im Vergleich zu seinem massigen Körper besaß er den für Sauropoden charakteristischen kleinen Kopf.
Fossilien von Antarctosaurus wurden in verschiedenen Teilen Südamerikas entdeckt und eventuell auch in Asien. Manche Experten sind der Meinung, er sei auf dem Rücken ähnlich gepanzert gewesen wie Saltasaurus.
Antarctosaurus hat mit seinen stumpfen Zähnen die Blätter abgerissen und schluckte sie unzerkaut hinunter. Er besaß einen sehr langen Hals und konnte sich seine Nahrung aus den höchsten Wipfeln holen, an die kaum ein anderer Dinosaurier herankam. Wahrscheinlich schluckte er wie alle Sauropoden kleine Steine, die ihm bei der Verdauung halfen, diese nennt man Gastrolithen (Magensteine).