aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Arthropleura ist eine Gattung ausgestorbener landbewohnender Gliederfüßler aus dem Oberkarbon (Pennsylvanium - 318,1 bis 299,0 Mio. Jahre) von Nordamerika und Europa. Er erreichte eine Länge von zwei Metern und war damit ein Konkurrent der zeitgenössischen Landwirbeltiere (Tetrapoda). Seine nächsten lebenden Verwandten sind vermutlich die Tausendfüßer (Myriapoda).
Das Außenskelett bestand aus ungefähr 32 Körpersegmenten, mit je einem Beinpaar. Die größten Körpersegmente waren 48 Zentimeter breit. Die Körpergröße ist auf den hohen Sauerstoffgehalt von 35% und die hohe Luftfeuchtigkeit in den Farnwäldern des Karbons zurückzuführen, was bei vielen Gliederfüßlern mit ihrem nahezu vollständig passiven Transport der Luft über Tracheen ins Körperinnere, einen Riesenwuchs förderte. Die Nahrung bestand vermutlich aus Pflanzen. Fossile Funde aus der Zeit des Karbon sind aus Europa (Schottland, Deutschland, Frankreich) und Nordamerika (Pennsylvania, Neuschottland) bekannt. Eine weitere Art Arthropleura armata, deren fossile Überreste im Saarland gefunden wurden, hatte eine Länge von einem Meter.