Der Hadrianswall ist eine römische Befestigungsanlage die quer durch Großbritannien gebaut wurde um militärische Übergriffe durch
die schottischen Pikten zu verhindern.
Der Hadrianswall war lange Zeit die
nördliche Grenze des römischen Reichs in Großbritannien . Es wird vermutet dass die Tore
des Hadrianswalls auch dazu verwendet wurden um den
Handel zu kontrollieren und Handelszölle zu erheben.
Der Hadrianswall wurde 1987 von der
UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Der Hadrianswall erstreckt sich über 120
Kilometer und befindet sich nahe der heutigen Grenze
zwischen Schottland und England . Größtenteils kann man zu Fuß am
Hadrianswall entlang laufen.
Der Hadrianswall wurde auf Befehl des
römischen Kaisers Hadrian erbaut. Neben seiner militärischen Schutzfunktion wurde
der Wall vermutlich auch gebaut um die römische
Überlegenheit zu demonstrieren.
122 n. Chr. begannen römische Soldaten aller
drei auf der britischen Insel stationierten Legionen mit
dem Bau des Hadrianswall. Dieser wurde ca. zehn
Jahre später fertiggestellt.
Ursprüngliche war der Wall ca. 3
Meter breit später wurde er an einigen Stellen
auf 2 5 Meter verschmältert. Er war zwischen
4 und 5 Metern hoch. Entlang des Walls
lagen 14 römische Unterstützungslager. Im Abstand von je
einer römischen Meile lagen 80 Tore. Zwischen zwei
Toren lag immer ein Turm der zur Beobachtung
und zur Signalübermittlung verwendet wurde.
Mit dem Untergang des Römischen Reichs
um 400 n. Chr. wurde der Wall verlassen.
Die Steine wurden zum Teil abgetragen um damit
andere Gebäude zu bauen.
Fünfzehn Jahre nach der Fertigstellung des
Hadrianswalls wurde der Antoninuswall zwischen Clyde und Forth
in Schottland gebaut. Dieser war jedoch weniger widerstandfähig
und zwang die Römer sich bis zum Hadrianswall
zurückzuziehen.
|